Begriffe und Aufbau

Nummerierung5-stellige lfd. Nummer / 5-stellige Postleitzahl / fortlaufende Nummer je PLZ  / Variante. Beispiel: 10578 73479 1577 01
BriefmarkennummerMichel Deutschland-Katalog, Schwanenberger Verlag GmbH
StempelnummerIn Anlehnung an NEUE SCHRIFTENREIHE DER POSTSTEMPELGILDE e.V. Heft 145 "Die Bezeichnung der Poststempelformen"
Zustand
  • ug        = ungebraucht
  • ugbs    = beschrieben, jedoch nicht gelaufen 
  • ugmm  = Marke vorhanden, jedoch nicht gelaufen
  • gbmm  = gelaufen mit Marke
  • gbom   = gebraucht jedoch ohne Marke, bzw. Marke entfernt;
Kartenart
  • ak   = Ansichtskarte
  • pk   = Postkarte - bis ca. 1907 offiziell so bezeichnet
  • bf    = Brief
  • bfm = Briefmarke
  • bh   = Buch
  • bpk = Bildpostkarte
  • ds   = Drucksache
  • fs    = Festschrift
  • gs   = Ganzsache
  • lk    = Landkarte
  • ng   = Notgeldscheine
  • sb   = Sammelbild
  • se   = Streichholz-Etikett (Vignette)
  • so   = Sonstiges
  • sp   = Sonstiges Papier
  • vg   = Vignette
Briefmarkenart
  • BL     = Block
  • DieM = Dienstmarke
  • DM    = Dauermarke
  • FM    = Freimarke
  • SM    = Sondermarke
  • WM   = Wohlfahrtsmarke
Ära Briefmarke
  • Bayern   = Bayern
  • Bizone   = 06/1948-1949 (amerikanische & britische Zone)
  • BRD      = Bundesrepublik Deutschland
  • BZ         = Besatzungszone 1945-06/1948
  • DDR      = Deutsche Demokratische Republik
  • DR        = Deutsches Reich
  • Wttbg    = Württemberg
GanzsachePostkarte mit eingedrucktem Wertzeichen (Briefmarke)
VorläuferFrühe Ansichtskarten. Ab 1870 - ca. 1894: einfarbig gedruckte Karten
VignetteKleines, öfters auch zusätzlich kleines Bild auf der AK mit weiterem Motiv / Kleines Etikett z.Bsp. auf Streichholzschachteln
Feldpost/
Soldatenpost
Postversorgung unentgeltlich für die im Einsatz befindlichen militärischen Einheiten, bzw. im Militärdienst.
weitere AK/PK-Arten
(soweit in meiner
Sammlung vorkommend)
  • Absolvia (Gymnasiasten)
  • Anlaß (Feste, Jubiläen, Ausstellungen)
  • Durchschein (Halt gegen das Licht)
  • Drehscheiben-Karte (Drehscheibe mit verschiedenen Ansichten in AK eingebaut)
  • Glimmerstaub-Verzierungen (Märchen-AK, Gebr. Grimm-Märchen)
  • Jux (Humor)
  • Krieg
  • Künstler
  • Leporello (Abbildungen in Kleinformat, als Streifen gefaltet, in die Ansichtskarte, in einer zu öffnenden Tasche, eingearbeitet)
  • Luna (Hintergrund mit silber-blauem Dämmerungston)
  • Mikrokarte (Vielzahl kleiner Abbildungen abgedruckt, Oftmals auch Kartographische Ansichtskarten)
  • Mondschein (es ist immer der Mond abgebildet, Abend- Nachtszenen)
  • Prägedruck
  • Propaganda
  • Sandkarten ((Abbildung partiell mit Sandgranulat gestaltet (Mallorca-AK))
  • Schmuck (Abbildungen mit Blumen, Ornamenten verziert)
  • Steindruck-Karten (Art der Lithografie mit besonders realistische Abbildungen)
  • Studentika/Coleur (Studentenverbindungen)
  • Vogelschaukarte (topographische Darstellung eines bestimmten Gebietes aus der Luft)
  • Winter-Litho
Nummernkreise
10000-19999
Nummerkreis Ansichtskarten, Postkarten

40000-40xxx
Nummerkreis Sonstiges Papier: Alles außer Ellwangen mit Teilorten

45000-45xxx
Nummernkreis Sonstiges Papier: Ellwangen und Teilorte

50000-50xxx
Vignetten

AK-Serien Nummer
Beschreibung
Verlag
Ort
Zeitraum
Künstler  / weitere Angaben
1001
Foto-Serie Ellwangen
Schwabenverlag A.G.
Ellwangen
1002
Foto-Serie Ellwangen
Stiftung für Heimatschutz
Meiningen
1003
Foto-Serie Ellwangen
Bucher Franz
Ellwangen
1004
Foto-Serie Ellwangen
"Schwarzrand-AK"
unbekannt
1005
Foto-Serie Ellwangen
Landesbildstelle Württemberg
Stuttgart
Deutscher Kunstverlag München Berlin
1006
Foto-Serie Burgen u. Schlösser
Dt. Jugendherbergswerk
Landesverband Schwaben
1007
Foto-Serie Stiftskirche
Wiedmayer C.
Ellwangen
1911
1008
Foto-Serie Schwäbische Heimatbilder
Weber A.
Stuttgart
Aufnahmen von A. von der Trappen
1009
Foto-Serie UJAG Überlandwerk Jagstkreis
Wiedmayer C.
Ellwangen
1010
Serie Ellwangen (Künstler)
Schwabenverlag A.G.
Ellwangen
nach 1945
Pörner Erich; Wengert Eduard; Stirner Karl
1011
Serie Ellwangen (Künstler)
Zieher Ottmar
München
Krämer P.
1012
Serie Schloss ob Ellwangen
Geschichts- und Altertumsverein
Ellwangen
Aufnahmen: Wiedmayer C. / Verlag Bucher Fr., Ellwangen
1013
Schönenberg - Schwalben-AK
Schönenberg
1014
AUS DEM SCHWABENLAND
Nothilfe-Lotterie 1933
Stuttgart
Wohltätigkeitsverein Württemberg gegr. 1817
Häufigkeits-motiv - Nummer Beschreibung Art / Ausführung Künstler Verlag Ort Zeitraum Bemerkungen
1001 Ellwangen Stich  Münster Ellwangen 1549
1002 Ellwangen Stich Merian Ellwangen 1642
1003 Ellwangen Stich Altarbild aus der Schlosskapelle Ellwangen 1627
1004 Ellwangen Stich Emminger E. Ellwangen 1429 ähnlich Motiv-Nummer 1005
1005 Ellwangen Stich Emminger E. Ellwangen 1429 ähnlich Motiv-Nummer 1004