Erläuterungen

Die Gestaltung und Ausführung der Postkarte

Postalisch gilt grundsätzlich: Die Adressseite ist die Vorderseite der Postkarte bzw. Ansichtskarte!
Ich als Sammler betrachte jedoch die Adressseite als Rückseite, da mich in erster Linie die Illustration interessiert.

Anmerkungen zur Sammlung:
Ich führe an den erhaltenen bwz. erworbenen Belegen grundsätzlich keine Änderung durch.
Handschriftliche Bemerkungen, Hinweise, Verweise und Infos waren bereits bei Erwerb auf den Belegen angebracht. Angabe von Werten (€, DM) entsprechen nicht unbedingt dem tatsächlichen Wert, bzw. Kaufpreis.
Grundsätzlich stelle ich zunächst nur Belege ein, welche dem Zeitraum vor 1946 zuzuordnen sind. Dies betrifft hauptsächlich Ellwangen, Schloss und Ellwanger Kirchen.
Ausnahmen hierzu bei Orten mit geringem Belegaufkommen oder ansonsten interessante Ansichtskarten und Belege.

Interessante Ansichtskarten, Belege und Sonstiges Papier, auch über das Sammelgebiet hinaus, stelle ich ebenfalls ein um die vielfältigen Facetten der Belege aufzuzeigen.

Variante:

Sehr häufig gibt es Varianten. Diese sind oftmals auf den ersten Blick nicht erkennbar.
Hauptsächliche Unterschiede hierbei sind:
Beschriftungen (Schriftart, Umfang und Position; Schreibfehler, Kleinzeichen: Komma, Punk)
Farbunterschiede der Bildseite
Farbunterschiede der Adressseite
Unterschiede im Hintergrund (z.Bsp. Wolkenbild)
Unterschiedliche Angaben: Verleger, Verlage, Photograph, Druckerei
Nummernvarianten der Druckerei
Retuschierungen, hauptsächlich bei Fotos
Zusatzaufdruck, z.Bsp. "Neujahrgruß"
Randgestaltung: Vollbild, Rand, Wellrand
Sonstige Abweichungen in der Ausführung des Druckes


Ähnlichkeit:

Dasselbe Bild/Motiv, jedoch gänzlich andere Karte (Epoche, Jahrgang, Beschriftung, Verlag, Format, etc.)
Bei Mehrbildkarten: dto, oder nahezu identische Fotos, mit in etwa derselben Foto-Reihenfolge