Ortsbeschreibungen

Es sind alle relevanten Belege in der Homepage eingestellt.

Ellwangen i.d.R. vor 1945
Übrige Orte: Alle
Neuerwerbungen, sofern relevant, werden umgehend eingestellt.
Es lohnt sich deshalb immer wieder mal nachzuschauen ob es mittlerweile Ergänzungen gibt welche von Interesse sind.
Zudem kann man immer wieder neue und interessante Details entdecken! 

Die Bereinigung der Rechtschreibung im 19. Jahrhundert (Orthograpische Konferenz 1901) (https://www.decemsys.de/sonstig/dt-rs.htm#sp9)

Die beliebte Verstärkung des t durch h in deutschen Wörtern wird in zwei Stufen abgeschafft, zuerst im Endlaut (Gemüth, Heimath, Zierath) und im Anlaut von Suffixen (Alterthum), schließlich für alle Wörter im Anlaut (Thal > Tal, Thüre > Türe). Selbst Kaiser Wilhelm soll dem entschwundenen Anfangs-h eine heiße Thräne nachgeweint haben, wähnend, der Verlust des h mindere die Thatkraft seiner Unterthanen. Verbliebenes th ist seitdem ein sicheres Kennzeichen für griechische Herkunft eines Wortes (Therapie, Thunfisch, Mythos). Die neue Orthographie nach Duden wurde per Erlass zum 1. Januar 1903 in den Behörden und am 1. April 1903 in den Schulen verbindlich eingeführt. Sie wurde aber auch in Österreich und der Schweiz beachtet.

73499 Wörth              à Wört  
73497 Thannhausen  à Tannhausen

                                   "Schwäbisch" als Ortnamen-Ergänzung: Zwecks Unterscheidung gleicher Ortsnamen im Inland und Ausland
74523 Schwäbisch Hall       (1802–1934 offiziell nur Hall – wie bis heute umgangssprachlich)
73525 Schwäbisch Gmünd (1805–1934 offiziell nur Gmünd – wie bis heute umgangssprachlich)


91634 Wilburgstetten - bis 1875 Willburgstetten:
Für den nördlich der Wörnitz gelegenen Teil von Wilburgstetten ist auch die Bezeichnung Limburg gebräuchlich.